-
Vortragsfolien zum Online-Seminar „Chefarzt- und PDL-Verträgen“
Am 05.03.24 hat Frau Dr. Eva Rütz von der Kanzlei Luther zum Thema Arbeitsverträge von Führungskräften (Chefärzte/ Pflegedienstleitungen) referiert.
Folgende Themen standen auf der Agenda des Seminars im Rahmen des ...
-
Beteiligungsverfahren zum Vorbericht „Eignung von Qualitätsergebnissen und Informationen für die öffentliche Berichterstattung“
Sektorenübergreifende Qualitätsberichterstattung und Transparenz: DKG-Stellungnahme
Die DKG hat zum Vorbericht des IQTIG „Eignung von Qualitätsergebnissen und Informationen für die öffentliche Berichterstattung“ im Rahmen des Beteiligungsverfahrens gemäß § 137a Absatz 7 ...
-
DKI Studie zum Hitzeschutz in Krankenhäusern
Das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) hat am 28.11.2023 die Ergebnisse aus einer Umfrage zum Hitzeschutz in Krankenhäusern veröffentlicht (Anlage).
In der Studie gaben 97% der befragten Krankenhäuser an, dass das Haupthindernis ...
-
Patienten aus Notaufnahmen sollen vor Ort versorgt werden
Menschen, die sich in die Notaufnahme eines Krankenhauses begeben, sollen im Krankenhaus in jedem Fall medizinisch angesehen und versorgt werden. Diese Intention hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in einer ...
-
Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse: Transzervikale Radiofrequenzablation
Der G-BA hat am 16. März 2023 beschlossen, die Beratungen zur Erprobungsrichtlinie „Transzervikale Radiofrequenzablation mit intrauteriner Ultraschallführung bei Uterusmyomen“ im Hinblick auf eine laufende Studie bis zum 31. Dezember 2025 ...
-
Überarbeitete Hinweise des BMG zur Berücksichtigung von Kosten für Vermittlung und Gewinnung von Pflegepersonal im Ausland im Pflegebudget
Rückruf und überarbeitete Version der Informationen des BMG zu Möglichkeiten der Refinanzierung von Anwerbekosten für Pflegefachkräfte aus dem Ausland
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die erläuternden Hinweise für die ...
-
Entwurf DKG-Positionspapier: Ansätze zur Verminderung des Eintrags von iodorganischen Röntgenkontrastmitteln in aquatischen Systemen
2019 wurde der Ergebnisbericht zur Spurenstoffstrategie des Bundes (https://www.dialog-spurenstoffstrategie.de/spurenstoffe-wAssets/docs/ergebnispapier_stakeholder_dialog_phase2_bf.pdf) veröffentlicht.
In diesem werden verschiedene Maßnahmen zur Reduktion von Spurenstoffeinträgen in die Gewässer vorgeschlagen. Krankenhäuser sind bei zwei Maßnahmen ...
-
Ausstattung mit elektronischen Heilberufsausweisen (HBA)
Für die Anwendungen der Telematikinfrastruktur Notfalldaten, eRezept und eAU ist eine qualifizierte elektronische Signatur mit dem elektronischen Heilberufsausweis (HBA) gesetzlich vorgeschrieben. Krankenhäusern wird empfohlen, diejenigen Ärzte im Krankenhaus, die aufgrund ...
-
Krankenhausarztnummernverzeichnis (KHANR-VZ) – Kennzahlen und Hinweise zum Clearingverfahren
Die verzeichnisführende Stelle, innovas GmbH, hat turnusgemäß über den aktuellen Stand des KHANR-VZ informiert.
Im Dezember 2020 beinhaltete das Verzeichnis 202.856 Arzteinträge mit unterschiedlichen Arztnummern (ANR). Die Anzahl der Arzteinträge ...
-
Stellungnahmen zum Referentenentwurf des GVWG
Der BDPK und die AG MedReha haben zum Referentenentwurf des Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) Stellung genommen. Die Verbändeanhörung findet am 19.11.20 statt.
Wir hatten Ihnen den Entwurf für eine Stellungnahme des BDPK ...