Entwurf DKG-Positionspapier: Ansätze zur Verminderung des Eintrags von iodorganischen Röntgenkontrastmitteln in aquatischen Systemen
2019 wurde der Ergebnisbericht zur Spurenstoffstrategie des Bundes (https://www.dialog-spurenstoffstrategie.de/spurenstoffe-wAssets/docs/ergebnispapier_stakeholder_dialog_phase2_bf.pdf) veröffentlicht.
In diesem werden verschiedene Maßnahmen zur Reduktion von Spurenstoffeinträgen in die Gewässer vorgeschlagen. Krankenhäuser sind bei zwei Maßnahmen explizit genannt:
- 2.2 Praxistauglichkeit der Verwendung von Urinauffangsystemen zur Verringerung des RKM-Eintrags in das Abwasser
- 3.4 Ausweitung der Pilotversuche mit Urinauffangsystemen in Krankenhäusern/Praxen zur Reduktion des RKM-Eintrags in das Abwasser
Ende 2019 hat das Bundesministerium für Umwelt die Fortführung der Spurenstoffstrategie in Form von sog. Runden Tischen beschlossen und als Thema für den ersten Runden Tisch „Röntgenkontrastmittel“ (RKM) festgelegt. Dort wurde zunächst auch die Maßnahme 2.2 zur Praxistauglichkeit bearbeitet, indem die beteiligten Hersteller eine Konzeptstudie zur Prüfung der Praxistauglichkeit in Auftrag gegeben haben.
Ziel der Studie ist, die Praxistauglichkeit der Verwendung von Urinauffangsystemen (in erster Linie Urinbeutel, aber auch Trenntoiletten) zur Verringerung des RKM-Eintrags in das Abwasser zu ermitteln. Zudem sollen auch konkrete Vorschläge für die praktische Umsetzung erarbeitet werden. Der Abschlussbericht wird für Mitte des Jahres erwartet und soll auch veröffentlicht werden.
Positionspapier der DKG:
Die DKG hat die Diskussion der letzten Jahre um jodorganische Röntgenkontrastmittel sowie das bisherige Geschehen im Rahmen der Spurenstoffstrategie des Bundes zum Anlass genommen ein Positionspapier zu erarbeiten, das zum einen Stellung zur Relevanz der RKM in aquatischen Systemen und bei der Trinkwassergewinnung nimmt sowie zum anderen eine Bewertung der Strategien zur Reduktion von RKM aus Sicht der Krankenhäuser und der in der Gesundheitsversorgung tätigen Personen vornimmt.
Der Entwurf des Positionspapiers ist als Anlage beigefügt. Die DKG bittet hierzu um Einschätzung.
Sofern Sie Hinweise bzw. Anregungen zum Entwurf haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldungen bis spätestens zum 27.07.2021 (an info@vpkbb.de). Wir werden diese an den BDPK weiterleiten. Dieser wird die Hinweise in die Gremienarbeit der DKG einbringen.